Plädoyer für Business Design vor Produkt Design
Digitale Trends bieten große, neue Business Opportunitäten. Wir bei Space and Lemon recherchieren rigorous. Seit 5 Jahren identifizieren wir digitale Trends und formulieren pragmatische Opportunitäten für Businesses.
In dieser Serie zu Digital Business Design geben wir Einblicke, wie wir bei Space und Lemon Opportunitäten auswählen und in Gestaltungsfragen übersetzen. Dabei ist Business Design ein essentieller Schritt vor dem Produkt und Service Design und die Basis um nachhaltig Wertigkeit zu schaffen.
#1 Die Entwicklung von Business Design bei Space and Lemon
Nach 5 Jahren Trendrecherche bringt unsere Arbeit vermehrt klare Business-Fragen hervor. Eine große Chance.
Wir identifizieren Digitale Trends und Business Opportunitäten (Windows of Opportunities). Den Prozess durchlaufen wir gemeinsam mit unseren Kunden. Hier begegnen wir mehr und mehr der Frage, wie sich diese Opportunitäten nutzen und für ein spezifisches Business ausgestalten lassen.
Dabei definieren wir Projekte aus Business-Perspektive. Das Ziel ist aus konkreten Fragestellungen Antworten in Form pragmatischer Business-Briefs zu entwickeln.
Die Entwicklung
In der Vergangenheit haben wir dazu in Einzelprojekten uns bekannte Methoden angewandt und so Szenarien entwickelt — What If’s and Laddering. Dieses Vorgehen führt zur Ausgestaltung der Szenarien und der pragmatischen Umsetzung in Folgeprojekten und enger Zusammenarbeit.
Unsere Methodik hat sich als besonders zielführend erwiesen. In der Praxis stellt sich heraus, dass sich dieses Vorgehen systematisch anwenden lässt. Das Ergebnis ist die erste Version des Space and Lemon Business Design Prozesses, der unsere bisherigen Einzelleistungen integriert. So entwickeln wir spezifische Business-Szenarien und gestalten pragmatische Business-Briefs zusammen mit unseren Kunden.
Der Prozess
Der Business Design Prozess beginnt mit einer Business-Frage und folgt dem Double Diamond Model, der divergentes und konvergentes Vorgehen sukzessiv kombiniert. Aufbauend auf eine intensive Exploration in unserer Trendrecherche definieren wir ‘Windows of Opportunities’.
In der Zusammenarbeit kristallisiert sich dann eine Opportunität deutlich heraus. Auf dieser Basis entwickeln wir aus einer Business-Frage eine konkrete Gestaltungsfrage. Diese dient als Basis um mithilfe unserer Szenario-Building Methodik eine Reihe möglicher Szenarien auszugestalten. Im letzten Schritt präsentieren wir ein Business-Brief oder Blueprint — die Antwort auf die gestellte Business-Frage und eine pragmatische Herangehensweise auf die identifizierte Opportunität.
Wir gehen dabei sicher, dass das Ergebnis klare Schritte für eine Umsetzung beinhaltet, um so den Prozess mit dem Testing abzuschließen. Dies macht eine Iteration möglich und bringt die Gestaltung von Produkten und Services voran.
In Fällen, bei denen die Antwort ein UX Design-Brief für die Automatisierung durch Bots und Virtual Interfaces ist, schließen wir mit einem Gestaltungsprozess zur Ausgestaltung des Usecase an.
Haltung
Wir sehen uns am Anfang einer neuen Ära, die mit integrierten Design-Praktiken für Businesses über Design-Experimente und Workshops hinausgeht. Dabei bewegen wir uns mit fundierten Business-Fragen und Neugier zu digitalen Trends in Richtung eines kollaborativen Prozesses. Wir sehen Business Design als Basis für Produkt und Service Design. Vorgelagert.
Better Professional ist das Leitprinzip unserer Arbeit bei Space and Lemon. Im Business Design geben wir Raum für die Exploration digitaler Möglichkeiten und bringen die Entwicklung von pragmatischen Lösungen voran. Immer optimistisch, nach vorne schauen, Mindset verändernd.
Space and Lemon ist ein Innovation Lab mit Fokus auf Trendscouting und Business Design in Hamburg und Berlin. Wir haben seit der Gründung 2016 an 32 Trendstudien gearbeitet. Seit 12 Monaten arbeiten wir mit Business Design und haben daraus 11 große Projekte entwickelt. Wir beraten große Konzerne aus dem europäischen Umfeld, von Konsumgütern bis Finanzdienstleistern.
Autor: Sina Marleen Petersen